top of page

Bayrischer Obazda rein pflanzlich

Aktualisiert: 3. Juli 2021

Ein leckerer Obazda darf bei keiner richtigen Brotzeit fehlen. Dabei steht die vegane Variante aus Kichererbsen, Cashewkerne und Hefeflocken dem bayrischen Original in Nichts nach.


Juhuuu, endlich wieder Obazda! 🙂 Ich muss ehrlich gestehen, dass es kaum ein anderes Käseprodukt gibt, das ich seit meiner Umstellung auf die vegane Ernährung so sehr vermisse wie Obazda. Das liegt aber nicht daran, dass ich generell Käse vermisse, sondern dass ich bislang einfach kein Rezept gefunden habe, das an den Original Obazda Geschmack herankommt. Ich vermisse gewöhnlichen Käse oder sonstige Kuhmilchprodukte wirklich gar nicht, weil ich so tolle und gesunde Alternativen gefunden habe. Nur ein leckerer veganer Obazda hat bislang noch gefehlt. Aber damit ist nun endlich Schluss, seit ich auf dem Blog „Eat this!“ ein superleckeres Rezept entdeckt habe! Das Originalrezept von Jörg und Nadine von „Eat this!“ verlinke ich Euch hier. Ich habe das Rezept für mich aber etwas abgewandelt und zeige Euch nun, wie ein veganer Obazda zubereitet werden kann. Los geht’s!

veganer obazda mit kichererbsen und cashewkernen
 

Rezept veganer Obazda


Zutaten

  • 60 g Cashewkerne

  • 2 EL Sojajoghurt

  • 2 EL Brottrunk

  • 1 EL Wasser

  • 120 g gekochte Kichererbsen

  • 6 g Hefeflocken

  • 25 g Margarine

  • 1/2 bis 1 TL Salz

  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

  • 1 TL Kümmel, gemahlen

  • 1 EL Zitronensaft

  • 1/2 Schalotte


Zubereitung

  1. Als Erstes werden die Cashewkerne für mindestens 2 Stunden in Wasser eingeweicht. Alternativ können sie auch für 10 Minuten gekocht werden, damit sie schön weich werden.

  2. Nach dem Einweichen, bzw. Kochen, wird das Wasser abgegossen und die Cashewkerne zusammen mit Sojajoghurt, Brottrunk und 1 EL Wasser fein püriert. Dann wird die Cashewmasse mit einem Küchentuch abgedeckt und über Nacht bei Zimmertemperatur reifen gelassen.

  3. Am nächsten Morgen gebt Ihr alle weiteren Zutaten, außer die Schalotte, hinzu und püriert alles gut durch.

  4. Anschließend kommt die fein gehackte Schalotte dazu und der Obazda kommt dann für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, wo er noch einmal etwas reifen kann.

 
veganer obazda mit kichererbsen und cashewkernen

Ein veganer Obazda sollte niemals allein genossen werden, deswegen esse ich am liebsten eine frische Brezel dazu. Wenn Ihr gerne backt, probiert doch mal selbst gemachte Brezeln aus! Was bei einer typisch bayrischen Brotzeit auch nicht fehlen darf, sind saure Gurken, Rettich und Schnittlauch. Garniert den Obazda einfach mit dem, auf das Ihr gerade Lust habt.

Der Obazda schmeckt umso besser, je länger er im Kühlschrank durchziehen konnte. Allerdings solltet Ihr ihn nicht länger als 5 Tage aufbewahren. Aber keine Sorge, er schmeckt so lecker, dass er wahrscheinlich schon nach 2 Tagen verputzt ist.


Viel Spaß beim Ausprobieren!

Eure Melouise

9 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page